Logo InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland

Stammzellen-Debatte.de

Infoportal zum Thema Stammzellen und Klonen

Einführung
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Home
Neues
» Pressespiegel
 > Artikelübersicht
 > Eigenrecherche
 > Erläuterungen
Dokumente
Literatur
Adressen
Links

Zum
Gemeinschaftsportal
IGKB-Deutschland
>>>>

www.Stammzellendebatte.de

Infoportal zum Thema
embryonale und adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen, therapeutisches Klonen

Presse

Artikel und Meldungen zur Stammzellendebatte Juli 2011

Stand: 03.08.11, Artikel: 54

29. Juli 2011

Forscher kehren trotz Heimweh nicht zurück
Im Ausland arbeitende Wissenschaftler haben einen Brief an Bundespräsident Christian Wulff verfasst:
ZEIT Online 29.07.11
Anm.: Darin geht es auch um eine Lockerung des Stammzellgesetzes.


28. Juli 2011

Der leuchtende Klonhund
Südkoreanische Forscher haben einen Beagle geschaffen, der im Dunkeln zum Leuchten gebracht werden kann. Sie wollen auf diese Weise tödliche Krankheiten untersuchen.
TAGESANZEIGER.CH 28.07.11


26. Juli 2011

Mitochondrien-Genom mutiert bei Reprogrammierung
In humanen induzierten pluripotenten Stammzellen stoßen Max-Planck-Forscher auf genetische Veränderungen im Genom der Zellkraftwerke
PRESSEMITTEILUNG Max-Planck-Institut für molekulare Genetik 26.07.11


25. Juli 2011

150 human animal hybrids grown in UK labs: Embryos have been produced secretively for the past three years
By Daniel Martin and Simon Caldwell
DAILYMAIL.CO.UK 25.07.11

What's human? What's animal? And what of the biology in between?
Policymakers, institutions and even language are hopelessly out of step with developments in trans-species science
GUARDIAN.CO.UK 25.07.11


24. Juli 2011

Bereits 150 Mensch-Tier-Kreuzungen in britischen Laboren erzeugt
Großbritannien: Die geheimen Forschungen laufen bereits seit drei Jahren. Beispielsweise können tierische Eizellen mit menschlichen Spermium befruchtet werden; Menschenaffen werden menschliche Stammzellen in ihr Gehirn eingespritzt.
KATH.NET 24.07.11


22. Juli 2011

Mensch-Tier-Chimären: Briten fordern klare Regeln für Mischwesen
SPIEGEL Online 22.07.11

Halb Mensch, halb Tier?
Britische Forscher wollen die Forschung mit Mischwesen stärker reglementieren
Von Marieke Degen
DEUTSCHLANDFUNK 22.07.11

Biotechnik: Kein Menschenhirn in Affenköpfe!
Von Jürgen Langenbach
Die „Frankenstein-Furcht“ kommt nicht zu kurz: Eine britische Kommission schlägt nun Regeln für die Produktion von Chimären – Mischwesen aus Mensch und Tier – vor und will etwa „Kafkas Tiere“ verboten sehen.
DIE PRESSE 22.07.11

Ethische Bedenken gegen Mischwesen aus Mensch und Tier
Vor fünf Jahren haben britische Forscher Versuchstiere mit einem menschlichen Chromosom versehen, um die Pathogenese des Morbus Down zu studieren.
AERZTEBLATT.DE Blog 22.07.11

Strengere Regelung bei Tierversuchen gefordert
Britische Experten: Geltende Richtlinien weisen deutliche Lücken auf
PRESSETEXT.COM 22.07.11

Medical research warning over human cells in animals
Panel of scientists and ethicists says research on animals that contain material from humans should be more tightly regulated
THE GUARDIAN 22.07.11

GBA schränkt Therapie mit Stammzellen bei Leukämie ein
BERLIN (af). Gesetzlich Versicherte mit Leukämie haben eine Behandlungsoption im Krankenhaus weniger.
Ärzte Zeitung online, 22.07.11


21. Juli 2011

Selbstheilungskräfte "Eine Runde laufen"
Der Münsteraner Entwicklungsbiologe Hans Schöler über eigene Verletzungen, die Grenzen der Selbstheilung und seine Beziehung zu Ärzten.
Von Harro Albrecht
DIE ZEIT Nr. 30, 21.07.11


18. Juli 2011

Stammzellforschung: Wie man eine Herzinsuffizienz verhindern will
Gebhardt, Ulrike
Unterschiedliche zelltherapeutische Ansätze werden derzeit zur Regeneration des Myokardgewebes nach Herzinfarkt entwickelt.
Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(28-29) 18.07.11

Herstellung erwachsener Stammzellen verbessert
Nanostrukturierte Plastikoberflächen sind deutlich effektiver
PRESSETEXT.COM 18.07.11

Weitere Erfolge auf dem Weg zur Synthetischen Biologie
Florian Rötzer
US-Wissenschaftler konnten an lebenden Bakterien an vielen Stellen andere Codons einbauen, europäische Wissenschaftler haben durch gezielte Evolution einen genetischen Baustein durch einen künstlichen ersetzt.
TELEPOLIS 18.07.2011


16. Juli 2011

Die künstliche Luftröhre rettet das Leben
Ina Hübener
Ärzte kämpfen seit Jahren für bessere Heilungschancen bei Luftröhrenkrebs. Mit dem Einsetzen einer künstlichen Luftröhre haben sie ihr Ziel erreicht.
WELT Online 16.07.11


15. Juli 2011

Die erste künstliche Luftröhre
Ina Hübener
Ein schwedisches Chirurgenteam hat das mit Stammzellen besetzte Implantat erfolgreich eingepflanzt
DIE WELT 15.07.11

Wie funktionieren Stammzellen und wie lassen sie sich steuern?
Universität und Universitätsklinikum Heidelberg laden zusammen mit Universität Kyoto vom 21. bis 23. Juli 2011 zum gemeinsamen Symposium ein
PRESSEMITTEILUNG Universitätsklinikum Heidelberg 15.07.11

Neuer Zahn aus der Retorte
BERLINER ZEITUNG 15.07.11


14. Juli 2011

"Ich will heilen"
Jürgen Hescheler ist Stammzellforscher – und Katholik. Aus Sicht seiner Kirche versündigt er sich an Embryonen. Wie lebt er mit diesem Konflikt? Ein Erfahrungsbericht.
DIE ZEIT Christ & Welt Ausgabe 29/2011, 14.07.11

Künstliche Zähne aus embryonalen Stammzellen
Florian Rötzer
Japanische Wissenschaftler haben erstmals erfolgreich funktionsfähige künstliche Ersatzzähne in Mäusen implantieren können, die in den Kiefer einwuchsen
TELEPOLIS 14.07.11

Interview: "Bisher war es aufregend, jetzt wird es dramatisch"
Vater und Sohn über die unglaublichen Fortschritte der Humanbiologie
Von Ulrich Schnabel und Martin Spiewak
ZEITmagazin Nr. 29, 14.07.11

Wenn aus Zebra und Pferd ein Zebroid wird
Die Sphinx – ein Fantasiegebilde – zeigt einen Frauenkopf auf einem Löwenkörper. Ebra, Liger und Wolphin stellen hingegen reale Kreuzungen dar.
DIE WELT 14.07.11

Laborgewebe kann Organspenden noch nicht ersetzen
Vor zehn Jahren transplantierten Ärzte eine künstliche Blase – mit Erfolg. Es schürte die Hoffnung, Labor-Organe könnten den Transplantationsmarkt entspannen. Ein Irrtum.
Von Alina Schadwinkel
ZEIT Online 14.07.11


13. Juli 2011

Stammzellforschung: Aus reparierten Hautzellen wachsen gesunde Mäuse
Deutsche Forscher haben einen wichtigen Erfolg bei der Stammzelltherapie erreicht.
SPIEGEL Online 13.07.11

Stammzellen: Hautzellen heilen Leberkrankheit
Deutsche Biomediziner haben einen Behandlungserfolg mit Stammzellen erreicht.
FOCUS-Online 13.07.11

Hoffnung für Schlaganfall-Patienten
Wissenschaftlern aus Bern und Stanford gelang es, einen Reparatur-Mechanismus mit Hilfe von Stammzellen im Gehirn von Ratten zu aktivieren.
20MIN.CH 13.07.11

Hautzellen für die Leber
Genetisch veränderte iPS-Zellen aus der Haut behielten ihre Wandlungsfähigkeit
Michael Lange im Gespräch mit Monika Seynsche
DEUTSCHLANDFUNK 13.07.11

iPS-Zellen korrigieren Leberkrankheit bei der Maus
Hannover – Deutschen For­schern ist ein weiterer kleiner Schritt hin zu einer embry­onalen Stammzell­therapie gelungen.
AERZTEBLATT.DE 13.07.11


12. Juli 2011

REBIRTH-Forscher machen iPS-Zellen für den medizinischen Einsatz nutzbar
Arbeitsgruppen der MHH und des MPI für molekulare Biomedizin heilen bei Mäusen Stoffwechselerkrankung der Leber mit krankheits-spezifischen iPS-Zellen
PRESSEMITTEILUNG Medizinische Hochschule Hannover (IDW) 12.07.11

Laserlicht erzeugt synthetisches Gewebe für die regenerative Medizin
Der Ersatz natürlichen Gewebes nach Verletzungen und Erkrankungen durch Implantate, die eine körpereigene Regeneration mit patienteneigenen Zellen ermöglicht, ist Ziel des Tissue Engineering. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und weiterer Fraunhofer-Institute ist es nun gelungen, mit einem speziellen Laserverfahren biomimetische Hybridstrukturen zu erzeugen, die als Basis solcher Stütz- und Implantatstrukturen dienen, in welche die Zellen anschließend möglichst effektiv einwachsen.
PRESSEMITTEILUNG Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT (IDW) 12.07.11


11. Juli 2011

Stammzelltherapie lindert Angina pectoris
Chicago – Intrakardiale Stammzell­injektionen haben in einer Phase-II-Studie in Circulation Research (2011; doi: 10.11611/CIRCRESAHA.­111.245993) bei Patienten mit refraktärer Angina pectoris die Zahl der Schmerzattacken reduziert und die ergometrische Belastbarkeit erhöht.
AERZTEBLATT.DE 11.07.11


10. Juli 2011

Organe aus der Retorte
Das Ende der klassischen Organtransplantation naht
Von Michael Engel
Um den Engpass in der Transplantationsmedizin zu entschärfen, arbeiten viele Wissenschaftler an Ersatzverfahren zur klassischen Organtransplantation.
DEUTSCHLANDRADIO 10.07.11


08. Juli 2011

PID hat auch in Deutschland Zukunft - aber welche?
Nein, es kam nicht wie es kommen musste; aber es kam, wie es seit geraumer Zeit abzusehen war:
FAZ.NET Blog Biopolitik 08.07.11

Weltweit erste Transplantation einer synthetischen Trachea
Stockholm – An einer Klinik der schwedischen Hauptstadt ist die weltweit erste Transplantation einer synthetischen Luftröhre geglückt.
AERZTEBLATT.DE 08.07.11

Weltpremiere in Stockholm: Ärzte retten Patienten mit Luftröhre aus Stammzellen
SPIEGEL Online 08.07.11

Erste vollständig künstlich hergestellte Luftröhre erfolgreich verpflanzt
Schwedische Mediziner und britische Wissenschaftler haben damit einen Durchbruch in der regenerativen Medizin geschafft
TELEPOLIS 08.07.11

Bundesforschungsetat steigt um knapp zehn Prozent
Berlin – Um fast zehn Prozent auf 12,8 Milliarden Euro soll der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 2012 gegenüber dem laufenden Jahr steigen.
AERZTEBLATT.DE 08.07.11


07. Juli 2011

Abgestufter Lebensschutz
Bundestagsvize Thierse kritisiert Zulassung der „Embryonen-Selektion“
DOMRADIO 07.07.11

Salami-Ethik
Laut dem Memorandum der Bundesärztekammer vom 25. Mai 2011 sind „durchschnittlich sieben Präimplantationsembryonen notwendig, um ... wenigstens zwei nicht betroffene Embryonen für eine Übertragung zur Verfügung zu haben.“
AERZTEBLATT.DE Blog 07.07.11

Keimzellen und Kinderwunsch
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt 4,8 Millionen Euro für Forschung zur künstlichen Befruchtung / Forschergruppe „Germ Cell Potential“ verlängert
PRESSEMITTEILUNG Westfaelische Wilhelms-Universität Münster (IDW) 07.07.11


06. Juli 2011

PID-Entscheidung: Welchen Embryo meint ihr?
In der anstehenden PID-Entscheidung im Bundestag geht es um die Auswahl und den Schutz des frühesten, künstlich gezeugten Embryos. Das Embryonenschutzgesetz ist in der Hinsicht aber heillos veraltet.
FAZ.NET 06.07.11

Höchstes europäisches Gericht liefert Argumente gegen PID
Generalanwalt: Nach Europarecht kommt dem Embryo ab der Befruchtung Menschenwürde zu
PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese, MdEP EVP-ED 06.07.11

Bundesforschungsministerium fördert fünf Biobanken
Würzburg – In Würzburg wird eine von fünf nationalen Biomaterial- und Datenbanken entstehen.
AERZTEBLATT.DE 06.07.11


05. Juli 2011

Künstlich kopiert
Vor 15 Jahren: Das Klonschaf "Dolly" wird geboren
WDR 05.07.11


04. Juli 2011

Embryonenschutz in Deutschland ist international Vorbild - Interview
Alexandra Maria Linder arbeitet u.a. als Journalistin und Übersetzerin. Vor wenigen Wochen ist ihr zweites Buch erschienen: „Lebensrecht: Abtreibung, Euthanasie, PID, Stammzellenforschung“. FreieWelt.Net sprach mit der dreifachen Mutter und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. über die Bedeutung und den Umgang mit dem Lebensrecht und die PID-Abstimmung im Bundestag.
FREIE WELT.NET 04.07.11

Onlineportal informiert über Wissenschaft in Deutschland
Bonn/Berlin – Auf ihr Onlineportal zum Thema Forschung und Studium in Deutschland haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hingewiesen.
AERZTEBLATT.DE 04.07.11

„Research Explorer“ und „Hochschulkompass“ – Umfassende Online-Informationen zur deutschen Wissenschaftslandschaft
HRK, DAAD und DFG bieten neue Recherchemöglichkeiten rund um Studium und Forschung
Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hochschulrektorenkonferenz 04.07.11

Parkinson-Forschung: Mediziner verwandeln Hautzellen in Nervenzellen
SPIEGEL Online 04.07.11

Biobank für die Uni-Medizin
Für fünf Millionen Euro entsteht in Würzburg eine von fünf nationalen Biomaterial- und Datenbanken. 29 Standorte hatten sich um die Fördermittel des Bundesforschungsministeriums beworben, erfolgreich waren am Ende Aachen, Berlin, Heidelberg, Kiel und Würzburg. Die Biobanken sollen die Erkennung und Behandlung von Krankheiten weiter verbessern helfen.
PRESSEMITTEILUNG Julius-Maximilians-Universität Würzburg 04.07.11


01. Juli 2011

Simultane Bioprobensuche in Deutschland und der Schweiz
St. Ingbert – Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT hat seine Metabiobank „Central Research Infrastructure for molecular Pathology“ (CRIP) mit der Schweizer Biobank „Stiftung biobank-suisse“ (BBS) online vernetzt.
AERZTEBLATT.DE 01.07.11

Zurück zur Presserubrik