Logo InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland

Stammzellen-Debatte.de

Infoportal zum Thema Stammzellen und Klonen

Einführung
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Home
Neues
» Pressespiegel
 > Artikelübersicht
 > Eigenrecherche
 > Erläuterungen
Dokumente
Literatur
Adressen
Links

Zum
Gemeinschaftsportal
IGKB-Deutschland
>>>>

www.Stammzellendebatte.de

Infoportal zum Thema embryonale / adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen
therapeutisches / reproduktives Klonen

Presse

Artikel und Meldungen zur Stammzellendebatte Mai 2011

Stand: 31.05.11, Artikel: 42

31. Mai 2011

Lässt Nahrungsmittelindustrie mit Embryonalgewebe forschen?
Hat die Nahrungsmittelindustrie Interesse an Forschungen mit dem Zellgewebe abgetriebener Kinder? – US-Pro-Life-Gruppen rufen zum Boykott eines namhaften internationalen Konzerns auf.
KATH.NET 31.05.11


30. Mai 2011

Menschliche Hautzellen erstmals in Neuronen umgewandelt
Umweg über Stammzellen ist nicht erforderlich
PRESSETEXT.COM 30.05.11


28. Mai 2011

Viren: Vom Feind zum Freund
von Silvia von der Weiden
BERLINER ZEITUNG 28.05.11


27. Mai 2011

XCell-Center: Umstrittene Therapien gestoppt
Siegmund-Schultze, Nicola
Dem XCell-Center – Institut für Regenerative Medizin in Düsseldorf, sind so gut wie alle Therapien untersagt worden.
Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(21) 27.05.11

MDC-Forscher entdecken Schlüsselmolekül für Pluripotenz von Stammzellen
Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in der Helmholtz-Gemeinschaft haben jetzt entdeckt, was embryonalen Stammzellen die Fähigkeit verleiht, sich in unterschiedlichste Zelltypen weiterzuentwickeln und damit pluripotent zu sein.
PRESSEMITTEILUNG Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch 27.05.11

Hautzelle ohne Umwege in Hirnzelle verwandelt
Stanford – Die zelluläre Alchimie der Stammzellforschung scheint auch ohne Stammzellen möglich zu sein. In Nature (2011; doi: 10.1038/nature10202) berichten US-Forscher, wie sie menschliche Fibroblasten direkt in funktionelle Nervenzellen verwandelten.
AERZTEBLATT.DE 27.05.11


26. Mai 2011

Forschung zu Krebsstammzellen: Neue Wege im Verständnis von Kopf-Hals-Krebs
Freiburg – Jährlich erkranken schätzungsweise 20 000 Männer und etwa 5 600 Frauen in Deutschland an Kopf-Hals-Krebs. Trotz erfolgreicher Therapie kehren diese Tumore nach einiger Zeit oft wieder zurück. Die Sterberate bleibt deshalb seit Jahren auf demselben hohen Niveau. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Stammzellen eine Schlüsselrolle in der Entstehung und Verbreitung von Krebs spielen.
PRESSEMITTEILUNG Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften 26.05.11


24. Mai 2011

Stammzellen-Klinik XCell in Düsseldorf geschlossen
Katharina Rüth
Düsseldorf. Die umstrittene XCell-Klinik ist vorerst geschlossen. Sie bot Patienten an, sie mit ihren eigenen Stammzellen zu therapieren.
DER WESTEN 24.05.11

„Ein Sieg für die Patientensicherheit“ – umstrittene Stammzellenklinik XCell-Center stellt Betrieb ein
Seit 2009 florierte das Geschäft mit der Hoffnung. In dieser Zeit lockte das XCell-Center mit wissenschaftlich haltlosen Angeboten Schwerkranke und behinderte Menschen unter anderem mit Multipler Sklerose, Querschnittslähmung oder der Parkinson-Krankheit aus der ganzen Welt in seine Düsseldorfer Klinik.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG) 24.05.11


23. Mai 2011

Frankreich: Kirche lehnt geplante Bioethik-Reform ab
Die katholische Kirche in Frankreich hat scharf gegen die geplanten Änderungen der Bioethik-Gesetze des Landes protestiert.
DOMRADIO 23.05.11


20. Mai 2011

MHH-und LZH-Forscher überwinden Hürde bei Gewebezüchtung
Pluripotente Stammzellen erstmals in großen Mengen hergestellt / „Drucken“ von unterschiedlichen Zellen zu einem Zellverband möglich / Erfolg im Transregio 37
PRESSEMITEILUNG Medizinische Hochschule Hannover 20.05.11

"Müll entfernen, Zellen ersetzen"
Veronika Szentpetery
Der Biogerontologe Aubrey de Grey ist überzeugt, dass Altern aufzuhalten und sogar umzukehren ist. Sämtliche Zellschäden, die dafür verantwortlich sind, würden in Zukunft reparierbar werden.
TECHNOLOGY REVIEW 20.05.11


18. Mai 2011

Stammzelle oder dedifferenzierte Zelle?
Zebrafische regenerieren amputierte Knochen aus vorhandenen Knochenzellen
PRESSEMITTEILUNG Technische Universität Dresden 18.05.11


17. Mai 2011

Aus für Stammzelltherapie in umstrittener Klinik
Das XCell-Center, das seit zwei Jahren Patienten mit körpereigenen Stammzellen behandelt, kann diese Dienste in Deutschland nicht länger anbieten.
Ärzte Zeitung, 17.05.11

DDG: Aus für umstrittene Stammzellklinik
Kritik der Fachgesellschaft an XCell-Stammzelltherapie bestätigt
Berlin – Das umstrittene XCell-Center, das seit zwei Jahren Diabetiker und andere schwerkranke Patienten mit körpereigenen Stammzellen behandelt, kann seine Dienste in Deutschland nicht länger anbieten.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Diabetes Gesellschaft 17.05.11


16. Mai 2011

Neue Impulse für die Stammzellenforschung
Die Nutzung von Stammzellen erfährt in der Medizin eine immer größere Bedeutung. Die Forschung sucht nach Wegen, aus Stammzellen Organe zu züchten.
PRESSEMITTEILUNG Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT 16.05.11

Abstoßungsreaktionen als Dämpfer für die Stammzellforschung
San Diego – Die Hoffnung auf den baldigen Ersatz von Körperzellen durch sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) hat einen empfindlichen Dämpfer erhalten.
AERZTEBLATT.DE 16.05.11

Hoffnungsträger mit Handicap
Forscher beobachten Abstoßungsreaktion nach Transplantation von reprogrammierten Hautzellen
WISSENSCHAFT.DE 16.05.11

Embryonale Stammzellenforschung: Grenzen wissenschaftlicher Hoffnung
Sind induzierte pluripotente Stammzellen der Ausweg aus dem Ethik Dilemma der sogenannten lebenswichtigen embryonalen Stammzellforschung?
Ein Gastkommentar von Edith Breburda
KATH.NET 16.05.11

ZNS-Zellen können aus peripheren Stammzellen entstehen
Frankfurt / Freiburg – Auch ohne die Zellen genetisch zu verändern ist es möglich, Stammzellen aus dem peripheren Nervensystem in solche des zentralen Nervensystems (ZNS) umzuwandeln.
AERZTEBLATT.DE 16.05.11


13. Mai 2011

Nutzen des Imports neuerer Stammzelllinien ist unklar
BERLIN (fst). Ob die Verschiebung des Stichtags für den Import von humanen embryonalen Stammzellen sich positiv auf den Forschungsstandort Deutschland ausgewirkt hat, vermag die Bundesregierung nicht zu sagen.
Ärzte Zeitung online, 13.05.2011

Rückschlag für Stammzelltherapie mit Hautzellen
Es klang zu schön: Aus Hautzellen wurden Stammzellen, und alles ward gut. Nun haben Forscher jedoch Abstoßungsreaktionen beobachtet.
WELT Online 13.05.11

Chance für die Medizin: Embryonale Stammzellen in Würmern entdeckt
WELT Online 13.05.11

Verbot für Klonfleisch gefordert
Die EU-Kommission unternimmt einen neuen Anlauf, Klonfleisch und andere Klonlebensmittel strengeren Vorschriften zu unterwerfen.
TAZ 13.05.11


12. Mai 2011

Bundesregierung: Ansätze der Stammzellforschung weiterverfolgen
Bildung und Forschung/Antwort
Berlin: (hib/AHA) Bislang sind 63 Genehmigungen an 36 Einrichtungen in 14 Bundesländern zur Einfuhr oder Verwendung embryonaler Stammzellen erteilt worden. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/5654) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/5404).
HIB Heute im Bundestag 12.05.11

Stammzellen regenerieren Lunge im Tiermodell
Boston – US-Forscher haben in der menschlichen Lunge Stammzellen entdeckt, die nach der Injektion bei Mäusen geschädigte Lungenareale erneuerten.
AERZTEBLATT.DE 12.05.11

Moleküle im Nano-Bereich beobachten: superauflösendes Mikroskop hat in Europa nur die Universität Rostock
Heute (12.05.2011) wird das in Europa erste Mikroskop der Serie ELYRA PS.1 von Carl Zeiss am Referenz- und Translationszentrums für kardiale Stammzelltherapie (RTC) der Universität Rostock installiert.
PRESSEMITTEILUNG Universität Rostock 12.05.11


11. Mai 2011

Keine Klontiere in der Lebensmittelproduktion: SPD-Antrag abgelehnt
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - 11.05.2011
Berlin: (hib/EIS) Die CDU/CSU und FDP lehnen ein generelles Verbot ab, Erzeugnisse geklonter Tiere und ihren Nachfahren aus der Lebensmittelproduktion auszuschließen.
HIB Heute im Bundestag 11.05.11


10. Mai 2011

3-D printers may someday allow labs to create replacement human organs
By Bonnie Berkowitz,
WASHINGTON POST 10.05.11


09. Mai 2011

Zerstörend für menschliche Embryonen und Forscher
Ein U.S. Gericht entschied Ende April 2011, dass staatliche Mittel weiterhin in die humane embryonale Stammzellforschung fließen dürfen und machte damit den Gerichtsspruch von Richter Royce Lambert vom August 2010 rückgängig. Von Edith Breburda
KATH.NET 09.05.11

Stem cell technology used in unique surgery
For the first time ever in the world, researchers at the Sahlgrenska Academy at the University of Gothenburg, Sweden, have produced a blood vessel from stem cells and then used it in an operation on a 10-year-old girl at the Sahlgrenska University Hospil
PRESSRELEASE University of Gothenburg University of Gothenburg 09.05.11


08. Mai 2011

Zwischen Nobelpreis und Scheiterhaufen
Vor zehn Jahren begann in Deutschland die Diskussion um embryonale Stammzellen
Von Michael Lange
DEUTSCHLANDRADIO 08.05.11

Germany: Europe's largest stem cell clinic shut down after death of baby
Europe's largest stem cell clinic, which is at the centre of a scandal over the death of a baby given an injection into the brain, has been shut down.
TELEGRAPH.CO.UK 08.05.11


07. Mai 2011

Stammzell-Klinik XCell muss schließen
Von Ananda Milz
Seit gut zwei Jahren behandelt das XCell-Center in Heerdt schwer kranke Patienten mit Stammzell-Therapien, die von anerkannten Wissenschaftlern noch erforscht werden.
RHEINISCHE POST 07.05.11


05. Mai 2011

Regenerative Medizin: Mit Stammzellen gegen Diabetes
Experten forschen an Heilung von Krankheiten mit Stammzellentherapien
PRESSETEXT.COM 05.05.11

Hirnfunktionen erholen sich nach Stammzelltransplantation
Seattle – Für Patienten, die nach einer Stammzelltransplantation zunächst eine Minderung bestimmter Gehirnfunktionen hinnehmen müssen, gibt es die gute Nachricht, dass diese Funktionen mit der Zeit wiederkehren.
AERZTEBLATT.DE 05.05.11


04. Mai 2011

EU-Förderung von Stammzellenforschung löst Debatte aus [en]
Obwohl die Stammzellenforschung in der EU für „unmoralisch“ gehalten wird, wird sie trotzdem von Brüssel subventioniert. Möglicherweise wird sie im Ausland patentiert und zum Verkauf re-importiert. Dies ließen politische Entscheidungsträger und Experten nach der Veröffentlichung einer Stellungnahme durch einen Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes verlauten.
EURACTIV.COM 04.05.11

Neues Programm für neurale Stammzellen
Max-Planck-Forscher gewinnen Gehirn- und Rückenmarkszellen aus Stammzellen des peripheren Nervensystems
PRESSEMITTEILUNG Max-Planck-Institut für Hirnforschung 04.05.11

TRMreport_02: Zukunft Regeneration – Selbstheilung nutzen, Selbstheilung stärken
Zweiter Report aus dem Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig: Perspektiven der regenerativen Forschung zwischen gesellschaftlicher Erwartung und wissenschaftlicher Realität.
PRESSEMITTEILUNG Translational Centre for Regenerative Medicine (TRM) Leipzig 04.05.11

Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an Freiburger Krebsforscher
Wiesbaden – Mit Stammzellen können Ärzte den Blutkrebs Leukämie häufig heilen. Doch die Spenderzellen vernichten nicht nur die Krebszellen, sie greifen auch gesunde Zellen des Empfängers an. Warum diese sogenannte Graft-versus-Host-Erkrankung mitunter lebensbedrohlich verläuft, haben Wissenschaftler jetzt erforscht. Für die in der Zeitschrift Nature Medicine veröffentlichten Erkenntnisse zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Privatdozent Dr. Robert Zeiser vom Universitätsklinikum Freiburg mit dem Theodor-Frerichs-Preis 2011 aus.
PRESSEMITTEILUNG Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. 04.05.11


03. Mai 2011

Ethikrat-Interview: "In der Ethik kann es keine Kompromisse geben"
Vor zehn Jahren bildete die deutsche Regierung den Nationalen Ethikrat. Gründungsmitglied Volker Gerhardt spricht über die Abschaltung von AKW und den Beginn des Lebens.
Von Felix Zwinzscher
ZEIT Online 03.05.11


02. Mai 2011

USA: Embryonale Stammzellenforschung weiter staatlich gefördert
AERZTEBLATT.DE 02.05.11

Zurück zur Presserubrik